Feschenicher Kühlhatsche

“Kühlhatsche” heißt wörtlich übersetzt in etwa “Kohl­schneider”. Dieser Neckname erinnert daran, dass Fische­nich früher ein Bauerndorf war. Das Wort “Kühl” stammt vom lat. “caulis”, d.h. Stängel, Stiel, Strunk, ab. Im Hürther Dialekt wird mit “Kühl” der großblättrige Kraus- oder Grün­kohl bezeich­net. “hatsche” könnte allerdings auf das französische “hacher” (hacken, schneiden) zurück­gehen.

Im Rheinland existieren heute noch rund 200 Wörter französischen Ursprungs. Damit spielt der Name “Kühlhatscher” auf die anstrengende Arbeit der Fischenicher Gemüsebauern an, die früher gebückt durch die Gemüsefelder schritten und mit langen Messern die Kohlköpfe abschnitten.

Fischenich verfügt im unteren Hangbereich der Ville und auf den Feldern der Mittel­terrasse über frucht­baren Lößboden bester Qualität.  Hier wurde daher etwa seit der Mitte des 19. Jahr­hunderts intensiv Gemüse­anbau betrieben. Von 1928 bis 1971 haben die Bauern ihre Produkte bei der von ihnen gegründeten Obst- und Gemü­se­­ab­satz­genossen­schaft ver­steigert. Seit der Fusion mit der Ver­steige­rung in Roisdorf müssen die Fische­nicher Land­wirte ihre Er­zeug­nisse jedoch nunmehr dort ver­markten.

An den Necknamen der Hürther Stadtteile kann man drei Dorftypen erkennen: Dörfer mit über­wiegend Landwirtschaft und Gemüse­anbau (Fische­nich, Kende­nich, Alstädten/Burbach, Stotzheim und Sielsdorf), Orte mit Wald­wirtschaft (Knap­sack, Berren­rath, Alt-Hürth und Gleuel) sowie Dörfer mit überwiegend Handel, Dienst­leistung und Verkehr (Her­mül­heim, Efferen und Kal­scheuren).

Aus den ursprünglich spöttisch bis sogar beleidigend  gemeinten Neck­namen wurden mit der Zeit eher scherzhaft aufgefasste Identi­f­­i­kations­symbole, die heute allerdings nur noch selten benutzt werden.

Necknamen der Hürther Stadtteile

Alstädten/BurbachLehmrührer
Alt-HürthDöppebäcker
BerrenrathSchänzjeskriemer
EfferenEfferer Wind
FischenichKühlhatsche
GleuelDudschläger
HermülheimKamesölchesjonge / Wöllemötze
Kalscheuren- - -
KendenichMorreköpp / Költe
KnapsackRohmdräjer
SielsdorfJäns
StotzheimHohnde

 

                                                                                                                                                                                                             Helmut Görtz

 

 

Quellen

Manfred Germund: “Von Küülhadsche” und “Schäntsjeskriime”,

Volkskultur an Rhein und Maas, 2/02, Amt für rheinische Landeskunde

One Reply to “Feschenicher Kühlhatsche”

  1. Die Vorgebirgler(‘Vürjebirgler’) sinn de ‘Prüppländer’ (‘Prüpp’ steht für Mus + pfropfen(‘proppen’) = Obstveredelung (u.a. durch die Fa. Otto Schmitz-Hübsch in Walberberg (‘Berg/Pärresch’)

    Alter Spruch: Von’Kändich'(Hürth-Kendenich) bis ‘Endich'(Bonn-Endenich) is ‘et Ländche’ (das Vorgebirge) genauer gesagt: von Feschenich bis Dróhnsdöp (Bonn-Dransdorf)

    Mein Urgroßvater mütterlicherseits – Heinrich Faßbender – war am ‘Backes’ 1889 geboren kam also aus der Backesstr.(von Backhausstr.), genannt ‘Liehne Henn’.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.